Zusammenfassung
Um dem Mangel an chirurgischen Fachärzten entgegenzuwirken, muss man sich fragen,
was der chirurgische Nachwuchs eigentlich will und wie man die Faszination des Faches
Allgemein- und Viszeralchirurgie unterstreichen kann. Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft
Junge Chirurgen (CAJC) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
(DGAV) hat die Kernpunkte eines attraktiven chirurgischen Arbeitsplatzes gegliedert
und zusammengefasst und bietet so Lösungsansätze. Auf der einen Seite steht die strukturierte
und transparente Weiterbildung, die ein festes Weiterbildungscurriculum, die Assistenz
von Teilschritten einer OP, regelmäßige Weiterbildungsgespräche, das Führen eines
Logbuches, innerklinische Übungsmöglichkeiten sowie die Freistellung zu Weiterbildungsmaßnahmen
beinhalten sollte. Hand in Hand damit geht eine „lebenswerte Chirurgie“, die sich
durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine bessere Planung des Klinikalltags,
eine positive Feedback-Kultur, Work-Life-Balance, neue Arbeits(zeit)modelle sowie
mehr Zeit für Lehre und Forschung auszeichnet. Bei vielen dieser Punkte sollte der
Chefarzt zentralen Vorbildcharakter übernehmen und dadurch den Grundstein für einen
Strukturwandel innerhalb der Klinik legen, besonders da viele Punkte leicht umzusetzen
sind. So kann die Attraktivität der Faches Chirurgie schnell gesteigert werden und
eine „lebenswerte Chirurgie“ gelebt werden.
Abstract
Due to the shortage of surgical specialists, the question arises as to what surgical
residents want and how the fascination of general and visceral surgery may be highlighted.
The surgical working group “Young Surgeons” (CAJC) of the German Society for General
and Visceral Surgery (DGAV) has organised and subdivided the aspects of an attractive
surgical workplace and provides solutions. On the one hand, there is the structured
and transparent residency which includes a defined curriculum, assistance of sub-steps
during surgery, residency dialogues held on a regular basis, logbooks, the possibility
of training and simulation in the clinic as well as permission to participate in further
education and training. This has to go hand in hand with a “livable surgery” that
is characterised by the compatibility of family and work, better planning of the routine
in the clinic, a positive feedback culture, work-life balance, new work (time) models
and more time for teaching and research. For many of these aspects, the head of surgery
has to be the central role model to initiate structural changes in the clinic, especially
as many of these key points may be easily implemented. In this way, the attraction
of surgery can be rapidly enhanced and a “livable surgery” may be lived.
Schlüsselwörter
Ausbildungsoperation - Fehlerkultur - Viszeralchirurgie - Weiterbildung - Teilschritte
- lebenswerte Chirurgie
Key words
visceral surgery - residency - substeps - livable surgery